Kosten optimieren  Geschäftsmodelle absichern   Digitalisierung gestalten   Zukunft denken

White Paper - Supply Chain Risk Management in 4 Schritten

Schulterblick beim SCM-Dialog 2025 bot einen Blick hinter die Kulissen

Von Oliver Streich am 30. Oktober 2025

3 externe Referenten boten beim SCM-Dialog 2025 sowohl Einblicke ihrer Herausforderungen als auch Lösungen.

Mitte Oktober ging am Stammsitz der Lila Logistik in Ottmarsheim der nächste SCM-Dialog über die Bühne. Unter der Überschrift "Logistik von morgen zwischen Anspruch und Wirklichkeit" zeigten 3 externe Referenten und unser Niederlassungsleiter Lukas Weber aus Althengstett welche Herausforderungen es zu meistern gilt und wie die Lösungen der Umsetzung dazu jeweils aussehen.

So bot Christian Schorndorfer von DÜRR DENTAL intelligente Logistik-Konzepte für A-, B-, C-Teile-Management und zeigte auf wie bei DÜRR DENTAL Produktion, Bestand und Ressourcen als auch die Supply Chain optimal gemanagt werden und maximale Transparenz zu erhalten. Herausgestellt wurden Projekt-, Mitarbeiter- und Bestandsmonitoring, um darüber die höchstmögliche Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit, wenn es um die Versorgung unserer Kunden geht zu erreichen.

Stephan Feldmann von Philips Medizin Systems referierte über aktuelle Anforderungen an Medizingerätehersteller und deren Supply Chain. Hier nehmen die Herausforderungen der Gesundheitslandschaft zunehmend zu, auch auf der Basis von komplexer Regulatorik und zunehmendem Protektionismus. Bei Philips Medizin Systems steuert und managt man Tag für Tag mit Hilfe unserer qualifizierten Dienstleister die vier Dimensionen unserer Kunden: Ergebnis der Behandlung - Patientenzufriedenheit - Mitarbeiterzufriedenheit - Wirtschaftlichkeit. Wenn eine Dimension schwächelt, reagiert man schnell und sofort und regulatorische korrekt - dafür braucht Philips Dienstleister, die verstehen und permanent mitdenken.

Lukas Weber, Niederlassungsleiter Althengstett gab die Antworten mit unseren Lösungen für die Supply Chain vom Medizingerätehersteller Philips am Standort Althengstett. Er zeigte auf was es bedeutet als Logistik-Dienstleister im Umfeld der Medizingeräte-Technik zu agieren. Hierbei geht es immer um schnelle Umsetzung, ohne sich von den Standards aufhalten zu lassen und diese gleichzeitig hundertprozentig einzuhalten - das ist der Spagat auf der LILA Seite. Deshalb ist Quality Compliance die Grundlage der Zusammenarbeit - denn sichere Prozesse sind die Grundlage für sichere Produkte.

Kai Albus von MANN+HUMMEL referierte dann abschließend noch über erfolgreiches Bestandsmanagement in der globalen Distributionslogistik für den Automotive Aftermarkt. Hierfür stellte er den Spagat im After-Sales-Market in den Focus, den Servicelevel zu verbessern und Bestände runterzufahren. Als Basis diente eine kompromisslose Analyse der Prozesse und Systeme, um zu verstehen, wo man steht. Im nächsten Schritt haben zentrale Funktionen einen neuen Rahmen in enger Abstimmung mit den dezentralen Einheiten geschaffen: Prozesse, Tools und Governance, so dass in der Folge die Service-Levels steigen und der Bestand messbar und signifikant sank.

Auch am Ende dieses SCM-Dialoges blickte jeder auf interessante Vorträge und Einblicke sowie einen regen Austausch untereinander zurück. So gab es nur zufriedene Gesichter, da jeder etwas für sein Tagesgeschäft mitnehmen konnte.

 

 

Themen: events SCM




Banner White Paper SCRM

 

Ihre Konkurrenz beliest sich auch! - Jetzt abonnieren und immer die neuesten Themen zu Logistik und Supply Chain lesen:

 

 

Lila News und Events?

Logistik Blog News

Schauen Sie doch auch einmal in unserem News und Events Blog vorbei und sehen, was bei uns sonst noch los ist!

Mehr erfahren