Supply Chain 4.0: Science Fiction oder schon heute Realität?

Christian Koch

20 März 2020
0 Kommentare

Die klassische, auf einzelne Organisationen bezogene Logistik in Form von Transport-, Umschlag- und Lagerdienstleistungen hat sich zum modernen, unternehmensübergreifenden Supply-Chain-Management weiterentwickelt. Der Grund: Steigende Anforderungen der Kunden, Mitarbeiter und Partner verlangen, dass der gesamte Wertschöpfungsprozess zuverlässiger und effizienter wird.

Leiten die Industrie 4.0 und digitale Transformationen nun die nächste Entwicklungsstufe des Supply-Chain-Managements ein, oder ist das alles noch Science Fiction? Neue Technologien wie Big Data, Internet of Things oder auch Augmented Reality fördern nicht nur die Innovation von Geschäftsmodellen, Dienstleistungen und Produkte. Sie ermöglichen zudem auch die Integration und Synchronisierung der Aktivitäten aller Akteure in der Wertschöpfungskette. Die Frage, ob Supply Chain 4.0 reine Science-Fiction ist, lässt sich damit schnell beantworten, denn die genannten Technologien sind bereits heute Teil unserer Arbeitswelt.

Unter Anderem ermöglicht uns End-to-End Tracking ganzheitliche Transparenz im Wertschöpfungsprozess. Vernetzte Supply-Chain-Plattformen werden zur zentralen Kontroll- und Monitoringinstanz des Auftragserfüllungsprozesses und Smartes Wareousing - in Form intelligenter Automatisierungen des Lagerbetriebs - führen zu Kosteneinsparungen in der Logistik. Dass weitere Möglichkeiten wie beispielsweise der 3D-Druck für ein effizientes Ersatzteilemanagement, oder auch die autonome Distribution, noch nicht als Standard in der Logistik etabliert sind, ist auch klar. Dennoch zeigt alleine diese kleine Auswahl an Beispielen, wie die Digitalisierung das Supply-Chain-Management bereits heute prägt.

Wenn  diese Thematik für Sie von Interesse ist, dürfen Sie selbstverständlich auf unserer Seite Digitalisierung entlang der Supply Chain weiterlesen und sich ebenfalls über die Erfolgsfaktoren zur Implementierung einer smarten Supply Chain informieren. Welche Potenziale sich durch die Digitalisierung auch für Ihre Logistik ergeben, können wir gerne in einem gemeinsamen Austausch besprechen. 

Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Nullam quis risus eget urna mollis ornare vel eu leo.

Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur.

Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur.

Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur. Integer posuere erat a ante venenatis dapibus posuere velit aliquet. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Vivamus sagittis lacus vel augue laoreet rutrum faucibus dolor auctor. Aenean lacinia bibendum nulla sed consectetur.

Christian Koch



Bild7

In 5 Schritten bis zu 30% Ihrer Logistikkosten sparen!

Lesen Sie in unserem kostenlosen White Paper, wie Sie in 5 Schritten ein Projekt aufsetzen können, mit dem Sie nachhaltig bis zu 30% Ihrer Logistikkosten sparen können. Klicken Sie einfach auf den Button:

Jetzt herunterladen

Kommentare

Jetzt abonnieren, denn Ihre Konkurrenz beliest sich auch!