Sichere und resiliente Lieferkette durch Transparenz erreichen
Woran erkennt man eine wirklich leistungsfähige Lieferkette? In hochdynamischen, international verzweigten Supply-Chain-Netzwerken ist es heute...
4 Min. Lesezeit
Müller - Die lila Logistik SE
Jul 23, 2025 10:37:33 PM
Inhalt
Woran erkennt man eine wirklich leistungsfähige Lieferkette? In hochdynamischen, international verzweigten Supply-Chain-Netzwerken ist es heute entscheidend, Engpässe und Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen, um proaktiv operative Maßnahmen einleiten zu können – so verhindern Sie Produktionsstopps, optimieren Ihre Materialversorgung und können Ihre Sicherheitsbestände reduzieren.
Voraussetzung dafür ist eine durchgängig transparente Lieferkette, deren Gesamtzustand jederzeit sichtbar gemacht und analysiert werden kann. Dafür ist es notwendig, auf vielfältige Daten zurückgreifen zu können. Allerdings ist nicht die bloße Verfügbarkeit von Daten der Schlüssel, wichtig ist auch, dass die Informationen genau dann bereitgestellt werden, wenn sie gebraucht werden.
LILA LOGISTIK versteht Echtzeittransparenz genau so: als präzise, situationsgesteuerte Entscheidungsgrundlage. Ziel ist nicht eine Datenflut, sondern gezielte Steuerungsfähigkeit entlang der gesamten Supply Chain. Für eine resiliente Lieferkette, die Krisen nicht nur übersteht, sondern gestärkt daraus hervorgeht.
Globale Krisen, volatile Märkte, steigende ESG-Anforderungen und wachsende Kundenerwartungen machen eines deutlich: Ohne Transparenz in der Lieferkette gibt es keine Planbarkeit, keine Flexibilität und keine Wettbewerbsfähigkeit. Studien belegen: 90% der Supply-Chain-Verantwortlichen bewerten Echtzeittransparenz als geschäftskritisch, doch weniger als ein Drittel verfügt über durchgängige Sichtbarkeit entlang der Wertschöpfungskette.
Was bedeutet das konkret? Unternehmen mit fragmentierten Systemen, nicht synchronisierten Datenströmen oder manuellen Rückmeldungen gehen die Risiken von Produktionsstopps oder wenigstens Versorgungsengpässe ein – und das bedeutet, dass sie womöglich Lieferversprechen nicht einhalten können.
Die Folge sind Umsatzverluste, blockierte Produktionsanlagen, unzufriedene Kunden und im schlimmsten Fall regulatorische Risiken.
Echtzeittransparenz schafft die Grundlage für eine resiliente und sichere Lieferkette, die agil auf Veränderungen reagieren kann und deshalb größere Sicherheit vor Störungen bietet - von der Materialversorgung bis zur Auslieferung.
In der modernen Logistik reicht „rechtzeitig“ nicht mehr – wer widerstandsfähig und effizient bleiben will, braucht Transparenz in Echtzeit. In unserem neuen Format zeigen wir, warum Echtzeitdaten zum strategischen Erfolgsfaktor werden und welche Technologien dafür entscheidend sind.
Unser Whitepaper zeigt, wie Sie mit datengetriebenen Steuerungslösungen Ihre Logistikprozesse in Echtzeit überwachen und optimieren können – für mehr Effizienz, Resilienz und Kundenzufriedenheit.
Erfahren Sie, welche Potenziale Echtzeitdaten in Transport, Lagerhaltung und Supply Chain Steuerung bieten und wie Sie diese gewinnbringend für Ihr Unternehmen nutzen!
_____________________________________________________________
Mit Praxis-Check: Wie transparent und steuerbar ist Ihre Supply Chain wirklich?
_____________________________________________________________
Im Zentrum moderner Transparenzlösungen stehen keine aufwändigen Sensornetzwerke oder vollautomatisierten Systeme. Der Ansatz von LILA LOGISTIK ist pragmatisch und praxisnah: Relevante Daten aus unterschiedlichen Quellen, etwa manuelle Erfassung, Kundensysteme, ERP- und WMS-Schnittstellen, werden zentral konsolidiert und über Microsoft Power BI aufbereitet.
So entsteht ein hochauflösendes Lagebild, das den Zustand und Fortschritt logistischer Prozesse in Echtzeit abbildet, ohne Interpretationsspielräume.
Ein konkretes Beispiel: Mit LILA StockView kann ein Produktionsleiter jederzeit nachvollziehen, an welcher Stelle sich einzelne Komponenten einer Produktionsnummer befinden. Die Software gleicht Soll- und Ist-Bestände automatisiert ab, identifiziert Abweichungen und warnt bei kritischen Differenzen. In einem Projekt konnte durch diese Transparenz ein drohender Produktionsstillstand verhindert werden, allein durch rechtzeitiges Eingreifen bei drohender Unterversorgung.
Transparenz endet nicht am Werkstor. Auch innerhalb des Lagers spielt die Echtzeitverfügbarkeit von Informationen eine entscheidende Rolle. Der LILA Tourenleitstand etwa zeigt auf einen Blick,
Gleichzeitig priorisiert LILA Materialversorgung automatisiert anstehende Tätigkeiten im Lager, stellt diese visuell dar und gibt Mitarbeitenden eine klare Orientierung. Das Ergebnis sind klar definierte und aufeinander abgestimmte Lagerprozesse, weniger Wartezeiten, weniger Abstimmungsbedarf, eine stabilere Einsatzplanung – und insgesamt mehr Sicherheit im operativen Ablauf.
Diese Beispiele zeigen: Transparenz in der Lieferkette ist kein abstrakter Managementbegriff, sondern beginnt bei ganz konkreten Prozessen und Tools, die operative Exzellenz ermöglichen.
Resilienz ist die Fähigkeit, flexibel und robust auf Störungen zu reagieren oder sie im besten Fall ganz zu vermeiden. Um eine resiliente Lieferkette einzurichten, benötigen Sie keine Hellseher, sondern belastbare Informationen in Echtzeit.
Durch automatisierte Statusmeldungen, intelligente Regelwerke und Frühwarnsysteme lassen sich Risiken nicht nur erkennen, sondern gezielt adressieren. LILA LOGISTIK nutzt hierfür ein mehrstufiges Monitoring, das bei
automatisch Eskalationen auslöst. Diese werden direkt an die relevanten Ansprechpartner:innen gemeldet, intern wie extern. So bleibt die Steuerung souverän, auch bei externen Störungen.
Ein Beispiel: In einem Szenario mit einem medizinischen Kunden löste ein automatisch erfasster Verstoß gegen die festgelegten Temperaturgrenzwerte während des Transports sofort eine Alternativverteilung aus. Ohne Echtzeittransparenz hätte dies zu Produktausfällen und Serviceverzögerungen geführt.
Eine transparente Lieferkette ist nicht nur robuster, sondern auch effizienter. Echtzeittransparenz reduziert nicht nur den Bedarf an Sicherheitsbeständen, sondern auch manuelle Kontrolltätigkeiten, redundante Abstimmungen und Stillstände. Die Effekte sind konkret messbar:
Bereich |
Wirkung durch Echtzeittransparenz |
Lagerprozesse |
kürzere Durchlaufzeiten |
Produktionsversorgung |
weniger Unterbrechungen, höhere OEE |
Transportkoordination |
weniger Leerfahrten, präzisere ETA-Vorhersagen |
Kundenservice |
deutlich weniger Rückfragen |
Retourenabwicklung |
schnellere Bearbeitung durch lückenlose Nachweise |
So leistet Transparenz einen spürbaren Beitrag zur Kostenreduktion, zur Qualitätssicherung und letztlich zur Kundenzufriedenheit.
In Märkten mit kurzen Kundenbindungshorizonten und hoher Vergleichbarkeit wird Liefertreue zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal. Kunden, egal ob B2B oder B2C, erwarten heute vollständige Sichtbarkeit über den Status ihrer Bestellungen, vom Versand bis zur Ankunft.
Eine transparente Lieferkette bietet genau das: Über Portale, automatische Avisierungen, Tracking-Funktionen oder Self-Service-Tools bieten sie Einblick in alle wichtigen Informationen – inklusive erwarteter Ankunftszeit.
LILA LOGISTIK setzt dafür auf auf skalierbare Lösungen, die sich sowohl in komplexe B2B-Produktionsszenarien als auch in kundennahe E-Commerce-Modelle im B2C-Bereich integrieren lassen. Mehr Sichtbarkeit bedeutet für Ihr Unternehmen auch: weniger Eskalationen, weniger Aufwand im Service, mehr Vertrauen.
Neben operativer Exzellenz und Kundenorientierung spielt auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben eine immer größere Rolle. Lieferkettengesetz, GDP-Standards, ESG-Berichterstattung oder CO₂-Monitoring verlangen eine belastbare Nachvollziehbarkeit aller Prozesse.
Eine transparente Lieferkette ist damit nicht nur effizient, sondern auch compliance-sicher, denn sie ermöglicht
LILA LOGISTIK verknüpft Transparenzlösungen daher gezielt mit regulatorischen Anforderungen, beispielsweise durch validierte Lagerprozesse, sensorbasierte Dokumentation und revisionssichere Dashboards.
Die Umsetzung von Echtzeittransparenz in der Logistik muss nicht disruptiv oder teuer sein. LILA LOGISTIK verfolgt einen strukturierten Ansatz:
So entsteht eine belastbare, skalierbare und zukunftsfähige Transparenzarchitektur. Durch die klare Übersicht, die so entsteht, wird auch sichtbar, ob in Ihren Prozessen das Potenzial verborgen liegt, Ihre Logistik weiter zu automatisieren.
Unternehmen, die Transparenz zur Priorität machen, profitieren mehrfach:
Die Echtzeittransparenz von LILA LOGISTIK ist kein Add-on, sondern integraler Bestandteil moderner Lieferkettenarchitekturen – für eine resiliente, effiziente und zukunftssichere Supply Chain.
In der modernen Logistik reicht „rechtzeitig“ nicht mehr – wer widerstandsfähig und effizient bleiben will, braucht Transparenz in Echtzeit. In unserem neuen Format zeigen wir, warum Echtzeitdaten zum strategischen Erfolgsfaktor werden und welche Technologien dafür entscheidend sind.
Mit Praxis-Check: Wie transparent und steuerbar ist Ihre Supply Chain wirklich?
Woran erkennt man eine wirklich leistungsfähige Lieferkette? In hochdynamischen, international verzweigten Supply-Chain-Netzwerken ist es heute...
Globale Lieferketten stehen unter zunehmendem Effizienzdruck. Die Nachfrage nach kürzeren Lieferzeiten, steigender Servicequalität und...
Globale Lieferketten befinden sich im Wandel. Steigende Komplexität, geopolitische Risiken, volatile Märkte und ein wachsender Regulierungsdruck...