Sichere und resiliente Lieferkette durch Transparenz erreichen
Woran erkennt man eine wirklich leistungsfähige Lieferkette? In hochdynamischen, international verzweigten Supply-Chain-Netzwerken ist es heute...
3 Min. Lesezeit
Müller - Die lila Logistik SE
Jul 23, 2025 10:37:30 PM
Inhalt
Globale Lieferketten stehen unter zunehmendem Effizienzdruck. Die Nachfrage nach kürzeren Lieferzeiten, steigender Servicequalität und regulatorischer Nachweispflicht trifft auf Personalengpässe, hohe Energiekosten und volatile Absatzmärkte.
Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in einem gezielten Paradigmenwechsel: Unternehmen, die heute gezielt Prozesse in der Logistik automatisieren und ihre Abläufe in Echtzeit optimieren, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil - operativ, finanziell und strategisch.
Die klassische Vorstellung von manueller Lagerführung, papierbasierten Transportprozessen oder statischen Dispositionsmodellen ist nicht mehr zeitgemäß. Die Märkte sind zu schnell, die Anforderungen zu komplex. Wer mit ineffizienten Strukturen arbeitet, zahlt drauf, sei es durch Überbestände, Fehlmengen, Rückfragen im Kundenservice oder nicht ausgelastete Transporte.
Die Automatisierung in der Logistik schafft hier Abhilfe: Sie ersetzt manuelle Arbeit durch digitale Prozesse, verbindet Systeme miteinander und ermöglicht eine präzise Steuerung der logistischen Kette in Echtzeit.
In der modernen Logistik reicht „rechtzeitig“ nicht mehr – wer widerstandsfähig und effizient bleiben will, braucht Transparenz in Echtzeit. In unserem neuen Format zeigen wir, warum Echtzeitdaten zum strategischen Erfolgsfaktor werden und welche Technologien dafür entscheidend sind.
Unser Whitepaper zeigt, wie Sie mit datengetriebenen Steuerungslösungen Ihre Logistikprozesse in Echtzeit überwachen und optimieren können – für mehr Effizienz, Resilienz und Kundenzufriedenheit.
Erfahren Sie, welche Potenziale Echtzeitdaten in Transport, Lagerhaltung und Supply Chain Steuerung bieten und wie Sie diese gewinnbringend für Ihr Unternehmen nutzen!
_____________________________________________________________
Mit Praxis-Check: Wie transparent und steuerbar ist Ihre Supply Chain wirklich?
_____________________________________________________________
Wer „Logistik automatisieren“ hört, denkt häufig an Fördertechnik, fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Robotiklösungen in Hochregallagern. Diese Technologien setzen Automatisierung in der Logistik physisch um, der eigentliche Prozess der Logistik-Automatisierung beginnt allerdings viel früher: bei der intelligenten Verknüpfung von Daten, der Digitalisierung von Standardprozessen und der Einführung regelbasierter Steuerungsmechanismen.
Zur Umsetzung dieser Schritte verfolgt LILA LOGISTIK einen modularen Ansatz, der unter anderem folgende Automatisierungsbausteine umfasst:
Diese Beispiele zeigen: Die Potenziale der Logistik-Automatisierung liegen nicht nur in der physischen Prozesskette, sondern besonders in der digitalen Steuerung – und weisen dann auch über die reinen logistischen Prozesse hinaus.
Automatisierung entfaltet ihren vollen Nutzen erst dann, wenn sie Teil einer übergreifenden Optimierungsstrategie ist. Deshalb setzt LILA LOGISTIK auf eine kontinuierliche Prozessoptimierung in der Logistik, die auf Echtzeitdaten, definierten KPIs und strukturiertem Monitoring basiert.
Zu den typischen Messgrößen für diese Optimierung zählen:
Diese Kennzahlen werden regelmäßig analysiert, visualisiert (z. B. in Power BI Dashboards) und fließen in die Weiterentwicklung der Prozesse ein. So entsteht ein lernendes System, das sich permanent verbessern lässt.
Klassische Logistiksysteme reagieren auf Störungen, moderne Systeme verhindern sie, oder genauer: antizipieren externe Einflüsse und reagieren entsprechend, bevor die Störung eingetreten ist. Möglich wird das durch die Echtzeit-Optimierung logistischer Prozesse. Diese basiert auf kontinuierlich verfügbaren Datenströmen aus Sensorik, Telematik, Lagertechnik und IT-Systemen.
LILA LOGISTIK nutzt diese Daten in intelligenten Monitoring- und Steuerungssystemen, um:
Ein Beispiel: Tritt in einem Lagerbereich eine Verzögerung auf, werden ohne manuelles Eingreifen parallel alternative Kommissionierwellen gestartet. Diese Flexibilität ist insbesondere bei hoher Variantenvielfalt, Just-in-Time-Lieferungen oder engen Servicelevel-Vereinbarungen von unschätzbarem Wert.
Der wirtschaftliche Nutzen automatisierter und optimierter Logistikprozesse ist signifikant und lässt sich nicht nur in operativen Einsparungen messen, sondern auch in strategischen KPIs:
Wirkungsebene |
Kennzahlen & Nutzen |
Operativ |
Geringere Fehlerquote, weniger Nacharbeit |
Finanzwirtschaftlich |
Reduktion gebundenen Kapitals durch Bestandsoptimierung |
Strategisch |
Höhere Resilienz, geringere Abhängigkeit von Fachkräften |
Kundenzentriert |
Verbesserte Liefertreue, weniger Beschwerden |
Nachhaltigkeit & ESG |
CO₂-Reduktion durch Touren- und Ressourcenoptimierung |
Durch die Kombination aus Automatisierung, Prozessoptimierung und Echtzeitsteuerung lassen sich also nicht nur Kosten senken, sondern auch Servicequalität, Nachhaltigkeit und Innovationskraft profitieren messbar.
Einige Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Breite der Anwendungen:
Diese Use Cases zeigen: Die Automatisierung in der Logistik ist kein punktuelles IT-Projekt, sondern eine durchgängige Transformationsstrategie.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Umsetzung automatisierter und optimierter Logistikprozesse liegt in der Integration, nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch. LILA LOGISTIK setzt deshalb auf
So wird sichergestellt, dass die Logistik-Automatisierung nicht an Datensilos, Systembrüchen oder Akzeptanzproblemen scheitert, sondern nachhaltig verankert wird.
Die Potenziale automatisierter Logistikprozesse sind enorm – wenn sie ganzheitlich gedacht und professionell umgesetzt werden. Unternehmen, die gezielt ihre Logistik automatisieren und gleichzeitig auf kontinuierliche Optimierung in der Logistik setzen, profitieren mehrfach:
In der modernen Logistik reicht „rechtzeitig“ nicht mehr – wer widerstandsfähig und effizient bleiben will, braucht Transparenz in Echtzeit. In unserem neuen Format zeigen wir, warum Echtzeitdaten zum strategischen Erfolgsfaktor werden und welche Technologien dafür entscheidend sind.
Mehr Details, Use Cases und Handlungsempfehlungen finden Sie im aktuellen Whitepaper „Echtzeittransparenz in der Logistik - Schlüssel zur resilienten, effizienten und kundenorientierten Lieferkette“.
Woran erkennt man eine wirklich leistungsfähige Lieferkette? In hochdynamischen, international verzweigten Supply-Chain-Netzwerken ist es heute...
Globale Lieferketten stehen unter zunehmendem Effizienzdruck. Die Nachfrage nach kürzeren Lieferzeiten, steigender Servicequalität und...
Globale Lieferketten befinden sich im Wandel. Steigende Komplexität, geopolitische Risiken, volatile Märkte und ein wachsender Regulierungsdruck...